Avatar: Special Edition | Avatar - Aufbruch nach Pandora

Die Möglichkeiten der digitalen Technik und der Erfolg von AVATAR haben in den letzten beiden Jahren das Interesse der Kinobranche an 3D neu entfacht. Infolgedessen entstand eine Reihe von Filmen, die die 3D-Technik auch unter künstlerischen Gesichtspunkten erfindungsreich nutzt und nicht nur mit oberflächlichen Effekten aufwartet. In unserem Kino sind einige herausragende Filme im August und September zu sehen. Da die meisten Filme recht schnell aus den Lichtspielhäusern verschwinden, nimmt ein solches Programm fast den Charakter einer kleinen Retrospektive ein. Selbst wenn viele Werke der Reihe nur wenige Jahre alt sind, bietet sich hier für lange Zeit die wohl letzte Gelegenheit, sie im Kino und in 3D zu sehen. Ergänzt wurde die Reihe um drei Klassiker aus den vierziger und fünfziger Jahren, die bereits in digitaler Form vorliegen, sowie um einen Vortrag mit Filmbeispielen zur Geschichte des 3D-Kinos.

Die 3D-Filme werden im Volfoni-3D-Eyewear-Verfahren gezeigt. Dies beinhaltet eine Brille, die anhand eines in sie integrierten Mechanismus abwechselnd das linke und rechte Brillenglas durch einen Shutter verschließt, ohne dass der Zuschauer es bewusst wahrnimmt. Da die Brillen technisch aufwendig ausgestattet sind, werden sie nicht verkauft. Vor den Vorführungen können sie gegen Abgabe eines Pfands geliehen werden.

 

August/September 2011

Avatar: Special Edition Avatar – Aufbruch nach Pandora

USA 2009/10. R: James Cameron. D: Sam Worthington, Zoë Saldana, Stephen Lang.
171 Min (Extended Version). DCP. OF. [threefourths_columns ]

Avatar: Special Edition Avatar - Aufbruch nach Pandora

AVATAR (2009/10) ist nicht nur der an den Kinokassen bisher erfolgreichste Film, sondern auch der erste von James Cameron nach seinem Welterfolg TITANIC. Der querschnittgelähmte Ex-Marine Jake Sully landet auf einem fremden Planeten, um sich als Avatar in die lokale Population einzuschleusen. Die Menschen wollen auf diesem Planeten ein wertvolles Mineral abbauen, und Sully soll die Bewohner des Gebiets zum Verlassen ihres Lebensraums bewegen. In einer furiosen Mischung aus Ethno- Märchen und Kriegsfilm zeigt Cameron eine fremde, artifizielle Welt. Er benutzt dabei die 3D-Technik nicht nur für die üblichen Effekte, sondern vor allem, um einen räumlichen Eindruck von dieser Welt zu geben und die Faszination, die die Hauptfigur ergreift, auch für die Zuschauer spürbar werden zu lassen.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Dienstag, 16.08.
20:30 Uhr

Donnerstag, 18.08.
17:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Pina – tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren

Deutschland/Frankreich 2011. R: Wim Wenders. Dokumentarfilm.
106 Min. DCP. [threefourths_columns ]

Pina – tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren

Schon lange wollte Wim Wenders einen Film über die Choreographin Pina Bausch drehen, doch erst 2008 konnte er mit den Vorarbeiten beginnen; gemeinsam mit der Protagonistin wählte er die Stücke für den Film aus: „Café Müller“, „Le Sacre du Printemps“, „Vollmond“ und „Kontakthof“. Nach dem Tod der Choreographin im Sommer 2009 hat Wim Wenders sein Projekt nicht beendet, sondern änderte seine Konzeption. Er drehte mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal auf der Bühne und in der Stadt Wuppertal PINA (2011), einen Film für Pina Bausch. Die 3D-Technik bot ihm dabei die Möglichkeit, die besondere Kunst Pina Bauschs, diese mitreißende Mischung aus Tanz, Gestik, Sprache und Musik, die sich im Raum entfaltet, auf die große Leinwand zu bringen.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Freitag, 19.8.
20:30 Uhr

Sonntag, 21.8.
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Dial M for Murder Bei Anruf Mord

USA 1954. R: Alfred Hitchcock. D: Ray Milland, Grace Kelly, Robert Cummings.
105 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

Dial M for Murder Bei Anruf Mord

Viele Regisseure versuchen, wenn sie ein Theaterstück verfilmen, die für die Bühne konzipierte Vorlage aufzulockern. Nicht so Alfred Hitchcock: In seinem einzigen 3D-Film betont der Regisseur die theatrale Situation des Stücks von Frederick Knott dadurch, dass er den Film, der von einem misslingenden Mordauftrag handelt, fast ausschließlich in einem einzigen Dekor spielen lässt. Die 3D-Technik wird dazu verwendet, den Raumeindruck zu vertiefen und Bedeutung zu erzeugen: Die Kamera vollführt – oft in Untersicht – kreisende Bewegungen und bringt dadurch für die Handlung wichtige Gegenstände markant ins Bild.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Dienstag, 23.08.
20:30 Uhr

Donnerstag, 25.08.
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Die Geschichte des 3D-Films

Vortrag mit Filmbeispielen von Stefan Drößler
122 Min. DCP. [threefourths_columns ]

Die Geschichte des 3D-Films

Die Geschichte des 3D-Films beginnt keineswegs in den fünfziger Jahren und schon gar nicht in unserem Jahrtausend. Sie ist so alt wie das Kino selbst: Schon die Pioniere des Films experimentierten mit dieser Technik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Stefan Drößler, Leiter des Filmmuseums München, mit der Geschichte der 3D-Technik. Er hält einen unterhaltsamen Vortrag mit Filmbeispielen, die von den Gebrüdern Lumière über die deutschen Experimente der dreißiger Jahre bis zu den britischen und ungarischen Versuchen, von der klassischen Periode der fünfziger Jahre über die Sexfilme der Siebziger bis zur gegenwärtigen Welle reichen. Auch Spezialisten auf diesem Gebiet werden staunen und Dinge erfahren, die sie vorher nicht wussten.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Donnerstag, 25.8.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Cave of Forgotten Dreams Die Höhle der vergessenen Träume

USA/Frankreich 2011. R: Werner Herzog.
Dokumentarfilm. 90 Min. DCP. DF. [threefourths_columns ]

Cave of Forgotten Dreams | Die Höhle der vergessenen Träume

Die Chauvet-Höhle in Südfrankreich wurde erst 1994 entdeckt und enthält die ältesten derzeit bekannten Höhlenmalereien und -zeichnungen: um die 400 zum Teil mehr als 30.000 Jahre alte Wandbilder und um die Kunstwerke nicht zu gefährden, ist die Höhle für Besucher gesperrt. Da es kaum jemandem möglich sein wird, die Höhlenmalereien vor Ort zu sehen, bietet dieser Film die zweitbeste Möglichkeit, sie kennenzulernen. Mit der Handkamera lässt Werner Herzog die räumliche Beschaffenheit der Höhle für den Zuschauer plastisch werden. Darüber hinaus ist CAVE OF FORGOTTEN DREAMS ein kulturphilosophisches Essay über die Ursprünge der Menschheit und der Kunst. Der Film wird in Deutschland erst im November in die Kinos kommen, doch der Verleih Ascot Elite ermöglichte für das Filmmuseum diese Voraufführung.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Freitag, 26.8.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

U2 3D

USA 2008. R: Catherine Owens, Mark Pellington. Dokumentarfilm.
84 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

U2 3D

U2 3D wurde 2006 während ihrer „Vertigo“-Tour im River Plate Stadium in Buenos Aires gedreht. Zum ersten Mal überhaupt wurden hierfür Konzerte live in 3D mit neun Kamerapaaren aufgenommen, doch sind U2 längst für ihre über ein bloßes Konzert hinausgehenden Multimediaspektakel bekannt. Ein solches wurde nicht nur dokumentarisch eingefangen, sondern filmisch nachvollzogen – teilweise mit einander überlagernden, irreale Räume schaffenden Bildebenen. Kein anderer Konzertfilm hat seitdem diese Qualität erreicht.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Sonntag, 28.08.
18:00 Uhr

Dienstag, 30.8.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Coraline

USA 2009. R: Henry Selick Animationsfilm.
100 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

Coraline

Die elfjährige Coraline ist mit ihren Eltern in ein altes Haus gezogen. Sie ist einsam und fühlt sich von Mutter und Vater vernachlässigt. Dann entdeckt sie einen Zugang zu einer Parallelwelt, in der sie von einer Ersatzmutter Zuwendung erhält. Während die „reale“ Welt eher flach und grau erscheint, sind starke Farben und räumliche Tiefe der Parallelwelt vorbehalten. Das Werk von Henry Selick ist kein wirklicher Kinder-, sondern eher ein subtiler Horrorfilm – und deshalb wohl bei seinem Kinostart eher untergegangen. Er ist so abgründig wie die Filme von David Lynch und mit einem phantasievollen Production Design ähnlich wie bei Tim Burton. Darüber hinaus war er der erste Stop-Motion-Spielfilm in 3D.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Donnerstag, 01.09.
18:00 Uhr

Freitag, 02.09.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Inferno Verhängnisvolle Spuren

USA 1953. R: Roy Baker. D: Robert Ryan, Rhonda Fleming, William Lundigan.
106 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

Inferno | Verhängnisvolle Spuren

Als sich ein Millionär in der Wüste das Bein bricht, überlassen ihn seine Frau und deren Liebhaber dem scheinbar sicheren Tod. Doch er durchschaut ihren Plan und setzt alles daran, zu überleben, um sich an seinen Peinigern zu rächen. INFERNO war der erste 3D-Film der 20th Century Fox und einer der interessantesten Anfang der fünfziger Jahre. Die Weite der Wüstenlandschaft und die Verlorenheit der Hauptfigur werden durch die 3D-Technik, die ohne alle vordergründigen Effekte eingesetzt ist, eindringlich erfahren. Für die visuelle Gestaltung zeichnete der grandiose Kameramann Lucien Ballard verantwortlich.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Sonntag, 11.09.
18:00 Uhr

Dienstag, 13.09.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Robinzon Kruzo Robinson Crusoe

UdSSR 1946. R: Aleksandr Andrievskij. D: Pavel Kadocnikov, Jurij Ljubimov.
70 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

Robinzon Kruzo | Robinson Crusoe

ROBINZON KRUZO ist der erste abendfüllende 3D-Film der Filmgeschichte. Er wurde in einem quadratischen Bildformat gedreht und war seinerzeit mithilfe einer Drahtrasterleinwand ohne Brille dreidimensional zu sehen. Sergej Eisenstein war von diesem Film so angetan, dass er ihn 1948 in seinem Aufsatz „Gedanken zum Raumfilm“ als Ausgangspunkt für Überlegungen zur dreidimensionalen Zukunft des Kinos heranzog. Fast alle Szenen sind speziell auf die räumlichen Effekte hin inszeniert. Der Film wird im Filmmuseum zwar in russischer Sprache ohne Untertitel gezeigt, wegen der geringen Anzahl an Dialogen und aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades der Geschichte ist er jedoch auch ohne Russischkenntnisse verständlich.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Donnerstag, 15.09.
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Thor

USA 2011. R: Kenneth Branagh. D: Chris Hemsworth, Natalie Portman, Tom Hiddleston.
114 Min. DCP. OF. [threefourths_columns ]

Thor

Nachdem er sich dem Willen seines Vaters widersetzt hat, wird der Göttersohn Thor als Sterblicher auf die Erde verbannt, wo er gegen den von seinem intriganten Bruder Loki gesendeten Destroyer kämpfen muss. THOR (2011) entstand nach den gleichnamigen Marvel-Comics aus den sechziger Jahren. Auf die Frage, warum er diesen Stoff verfilmt habe, hat Kenneth Branagh auch auf die Parallelen zum Shakespeareschen Universum verwiesen. Er erzählt diese Fantasy-Geschichte mit ebenso viel Sinn für kriegerische Abenteuer wie für ironische Brechungen. Obwohl das Werk erst nach dem Dreh von 2D zu 3D konvertiert wurde, fügen sich die stereoskopischen Effekte nahtlos in die Gestaltung des Films ein.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Freitag, 16.09.
20:30 Uhr

Sonntag, 18.09.
18:00 Uhr
[/onefourth_columns_last]

Konferenz der Tiere

Deutschland 2010. R: Reinhard Klooss, Holger Tappe.
Animationsfilm. 93 Min. DCP. [threefourths_columns ]

Konferenz der Tiere

Ein Erdmännchen versucht mit seinen Freunden herauszufinden, warum ihr lebensnotwendiger Fluss versiegt ist. Die Tiere stoßen auf einen Staudamm und nehmen gemeinsam den Kampf um ihre Lebenswelt auf. Dieser erste deutsche abendfüllende 3DAnimationsfilm orientiert sich kaum an der Kinderbuch-Vorlage von Erich Kästner, dessen ursprünglich pazifistische Botschaft in der filmischen Umsetzung durch eine ökologische ersetzt wird.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Dienstag, 20.9.
21:00 Uhr

Donnerstag, 22.9.
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Piranha

USA 2010. R: Alexandre Aja.D: Elisabeth Shue, Adam Scott, 88 Min.
DCP. OF. [threefourths_columns ]

Piranha

Durch einen Erdstoß öffnet sich in einem See in Arizona eine Spalte zu einem seit langer Zeit abgeschlossenen Teil des Gewässers, in dem vorzeitliche Piranhas überlebt haben. Gleichzeitig kommen zahlreiche Touristen zu einer Strand-Party am See zusammen. PIRANHA ist nicht nur das Remake des gleichnamigen Joe-Dante-Films von 1978, sondern auch eine Hommage an die Horrorfilme der siebziger Jahre.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Freitag, 23.9.
20:30 Uhr

Sonntag, 25.9.
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

Shrek Forever After

USA 2010. R: Mike Mitchell. Animationsfilm. 93 Min.
DCP. OF. [threefourths_columns ]

Shrek Forever After

Ein Streit mit seiner Frau bringt Shrek dazu, auf das Angebot eines Fremden einzugehen: Er darf einen Tag in seiner scheinbar besseren Vergangenheit leben, wobei der Fremde im Austausch auch einen Tag aus dem Leben Shreks erhält. Der Fremde entscheidet sich für den Tag von Shreks Geburt. Der vierte Film mit dem grünen Oger als Hauptfigur wartet mit weniger komischen Einlagen, dafür aber mit einer plausiblen Fantasy-Story auf.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Donnerstag, 29.9.
18:00 Uhr

Freitag, 30.9.
20:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]

 


Kommentare

3 Antworten zu „3D-KINO“

  1. Avatar von M.WESTPHAL
    M.WESTPHAL

    HALLO !

    Warum nur WIEDERHOLUNGEN bzw. Übernahmen vom Kommerzkinoprogramm ?
    Es gibt doch -zig nochnie gezeigte 3D-Filme aus über 100Jahre 3D-Geschichte !?!?

    GUT LICHT !!!
    M.WESTPHAL

  2. „3D-Filme aus über 100 Jahre 3D-Geschichte“, sehr gute Idee, z.B. Dial M for Murder (1954), Robinzon Kruzo (1946) und Inferno (1953), laufen im August und September.

  3. Avatar von A. Simeks
    A. Simeks

    Was hier leider völlig fehlt sind wirklich kuriose und denkwürdige Momente des 3D Film.

    „Liebe in 3 Dimensionen“ mit Ingrid Steeger (!) zum Beispiel oder auch asiatische Vertreter des Genres.

    Avatar, Thor, Piranha waren in jedem Kommerzkino zu sehen – überflüssig und langweilig, sie nochmal zu zeigen.