FASSBINDER – JETZT

[imageeffect type=“shadow“ width=“769″ height=“328″ shadow=“shadow-medium“ alt=“meine schwestern“ url=“/wp-content/uploads/2014/03/in_einem_jahr_mit_dreizehn_monden_769.jpg“ ]

[threefourths_columns ] „Fassbinder – JETZT. Film und Videokunst“ heißt die Sonderausstellung, die bis zum 1. Juni im Deutschen Filmmuseum zu sehen ist. Ausschnitte aus den Filmen Rainer Werner Fassbinders verdeutlichen seine Themen und ästhetischen Verfahren; ihnen vergleichend gegenübergestellt sind die Arbeiten zeitgenössischer Videokünstler, die thematisch und ästhetisch an Fassbinders Werk anschließen. Sie greifen einzelne Motive heraus, stellen Szenen aus seinen Filmen nach und übertragen seine Themen in die Gegenwart. Die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler zeigen, was Fassbinders Zeit mit der Gegenwart verbindet, was beide aber auch unterscheidet. Übergeordnet geht es darum, wie das Kino aktuelle künstlerische Medien prägt.

Die Ausstellung gewährt darüber hinaus Einblick in Fassbinders Schaffen und seine Persönlichkeit, sie gibt Aufschluss über seine künstlerische Haltung und Arbeitsweise: Ausschnitte aus Fernseh-Interviews sind zu sehen, Fotos von den Dreharbeiten sowie zahlreiche Originaldokumente aus dem Archiv der Rainer Werner Fassbinder Foundation Berlin, dem Kooperationspartner der Ausstellung. Eine umfangreiche Filmreihe im Kino lädt begleitend zur Ausstellung dazu ein, sich mit dem filmischen Werk Fassbinders ebenso zu befassen wie mit Regisseuren, die sich auf Fassbinder beziehen.

Anlässlich des Besuchs von Irm Hermann am Freitag, 25. April, werden im April unter anderem die Filme HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN (BRD 1972) und DIE 120 TAGE VON BOTTROP (DE 1997) erneut gezeigt, in denen die Schauspielerin mitwirkte.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last]  DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT 1972 Regie: Rainer Werner Fassbinder © Rainer Werner Fassbinder Foundation Berlin Den Katalog zur
Ausstellung gibt es im
Shop des Deutschen
Filmmuseums für
25 Euro. [/onefourth_columns_last]

GÖTTER DER PEST

BRD 1970. R: Rainer Werner Fassbinder
D: Harry Baer, Hanna Schygulla, Margarethe von Trotta. 91 Min. 35mm

[threefourths_columns ]

goetter_der_pest_571

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis begegnet Franz Walsch jenem Günter, der Franz’ Bruder im Auftrag von Hintermännern getötet hat. Mit ihm und einem alternden Gangster plant er einen Supermarktüberfall. Seine Freundin Joanna hat Franz für Margarethe verlassen. Aus unterschiedlichen Motiven wird er von beiden verraten. Fassbinders dritter, bis dato aufwändigster Spielfilm liest sich der Figurenkonstellation nach als Fortsetzung von LIEBE IST KÄLTER ALS DER TOD, spielt aber in einem noch trostloseren Universum, in dem sich die orientierungslosen Figuren in dunklen Interieurs bewegen.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last] Dienstag, 08.04.2014
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

NIKLASHAUSER FART

BRD 1970. R: Rainer Werner Fassbinder, Michael Fengler
D: Michael König, Michael Gordon, Hanna Schygulla. 86 Min. 35mm

[threefourths_columns ]

niklashauser_fart

1476 behauptete der Hirte Hans Böhm im fränkischen Niklashausen, ihm sei die Muttergottes erschienen, und erhob Forderungen nach gesellschaftlichen Veränderungen, worauf ihn die Oberen der Zeit hinrichten ließen. Bei Fassbinder ist es ein namenloser Laienprediger, der die Kirche mit sozialrevolutionären Losungen provoziert. Seine Anhänger missverstehen ihn aber als religiösen Heilsverkünder oder projizieren sexuelle Phantasien auf ihn. Die Dringlichkeit seiner politischen Aussage wird in dem zeitlosen Universum deutlich, das Fassbinder schafft: US-Militärs agieren als Henker, 68er-Parolen werden skandiert.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Dienstag 15.04.2014
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

AGNES UND SEINE BRÜDER

Deutschland 2004. R: Oskar Roehler. D: Moritz Bleibtreu, Herbert Knaup,
Martin Weiß, Katja Riemann, Tom Schilling. 115 Min. 35mm

[threefourths_columns ]

agnesundseinebrueder_571

Inspiriert von Fassbinders IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN erzählt Oskar Roehler von drei Brüdern: Martin nennt sich nach seiner Geschlechtsumwandlung Agnes und arbeitet als schillernde Discotänzerin, während der „Grünen“-Politiker Werner ein spießiges Familienleben führt. Der von attraktiven Studentinnen umgebene Universitätsbibliothekar Hans-Jörg schließlich, gleichsam dem Kosmos von Michel Houellebecq entstiegen, leidet an Sexsucht und Minderwertigkeitsgefühlen. Fassbinders Filmsprache hat hier Pate gestanden und Roehler gelingt es, aus privaten Leiden ein gesellschaftliches Stimmungsbild zu zeichnen.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Freitag, 18.04.2014
22:30 Uhr

Vorfilm: NEON. Deutschland 2002. R: Claus Withopf. 17 Min. 35mm

[imageeffect type=“lightbox“ width=“90″ height=“38″ alt=““ url=“/wp-content/uploads/2012/02/button_trailer_play.png“ videourl=“http://www.youtube.com/watch?v=HNdveuwXPXI“]

[/onefourth_columns_last]

IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN

BRD 1978. R: Rainer Werner Fassbinder. D: Volker Spengler, Ingrid
Caven, Gottfried John, Elisabeth Trissenaar. 124 min. 35 mm

[threefourths_columns ]

in_einem_jahr_mit_dreizehn_monden_571

Einige Monate nach dem Selbstmord seines Ex-Freundes Armin Meier drehte Fassbinder einen seiner persönlichsten Filme, in dem er erstmals auch die Kameraarbeit übernahm. Die tragische Geschichte von Elvira Weishaupt spielt in einem Jahr mit 13 Neumonden, die für gefühlsbetonte Menschen als besonders gefährlich gelten. Elvira, die sich vor einigen Jahren aus Liebe zu einem Mann einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat, rekapituliert ihr Leben, ihre Kindheit und ihre Beziehungen zu ihren Nächsten. Dabei wandert sie durch ein unwirtliches Frankfurt.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Montag, 21.04.2014
20:30 Uhr

Vorfilm: NEON. Deutschland 2002. R: Claus Withopf. 17 Min. 35mm (nur am 21.04.)

Dienstag, 29.04.2014
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

DER AMERIKANISCHE SOLDAT

BRD 1970. R: Rainer Werner Fassbinder. D: Karl Scheydt,
Elga Sorbas, Jan George, Margarethe von Trotta. 80 Min. 35mm

[threefourths_columns ]

der_amerikanische_soldat_571

Der Vietnam-Veteran Ricky ist nach München zurückgekehrt und wird dort von drei Polizisten für einige Auftragsmorde angeheuert. Skrupellos führt Ricky die Jobs durch, dazwischen besucht er seine Mutter und seinen alten Freund Franz. Er beginnt eine Affäre mit der Geliebten eines der drei Polizisten und akzeptiert schließlich die Order, auch sie umzubringen. Der selten zu sehende Film aus Fassbinders Frühwerk verweigert sich einer linearen Erzählstruktur. Er zitiert stattdessen das Film-Noir-Genre sowie einige Motive aus Fassbinders vorausgegangenen sieben Spielfilmen.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Dienstag 22.04.2014
18:00 Uhr

[/onefourth_columns_last]

HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN

BRD 1972. R: Rainer Werner Fassbinder
D: Hans Hirschmüller, Irm Hermann, Gusti Kreissl. 89 Min. 35mm

[threefourths_columns ]

haendler-der-vier-jahreszeiten_571

In der Bundesrepublik der 1950er Jahre arbeitet Hans Epp mit seiner Frau Irmgard als umherziehender Obstund Gemüsehändler, ein „marchand des quatre-saisons“, wie Fassbinder wörtlich aus dem Französischen übersetzte. Lieblosigkeit und Verrat führen zu Hans’ Abstieg: In seiner Jugend wollte Hans Mechaniker werden, was seine lieblose Mutter ihm ausredete. Nach seiner Rückkehr aus der Fremdenlegion kam er mit Irmgard zusammen, weil seine große Liebe ihn ob seiner niederen Herkunft als Ehepartner abgelehnt hatte. Der in nur elf Tagen gedrehte Film wurde von der zeitgenössischen Kritik überschwänglich gelobt.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Freitag, 25.04.2014
20:15 Uhr

Zu Gast: Irm Hermann

[/onefourth_columns_last]

DIE 120 TAGE VON BOTTROP

Deutschland 1997. R: Christoph Schlingensief. D: Margit Carstensen,
Irm Hermann, Volker Spengler, Udo Kier. 60 Min. 16mm

[threefourths_columns ]

die-120-tage-von-bottrop_571

Fassbinders weitreichenden Einfluss auf sein filmisches Werk verhehlte der Regisseur Christoph Schlingensief († 2010) nie. In seinem letzten Spielfilm, bevor er sich auf Theater und Performancekunst konzentrierte, wird dies schon durch die Besetzung deutlich: Irm Hermann, Margit Carstensen und Volker Spengler sowie weitere Veteranen des Neuen Deutschen Films kommen in Berlin zusammen, um auf der damaligen Großbaustelle Potsdamer Platz Pasolinis DIE 120 TAGE VON SODOM neu zu inszenieren. Diesen Versuch gestaltet Schlingensief zu einer schrägen Parodie auf den zeitgenössischen deutschen Film.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Freitag, 25.04.2014
22:45 Uhr

Einführung: Irm Hermann

[/onefourth_columns_last]

DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER

Deutschland 1990. R: Christoph Schlingensief. D: Karina Fallenstein,
Susanne Bredehöft, Artur Albrecht. 63 Min. 16mm

[threefourths_columns ]

das_deutsche_kettensaegenmassaker_571

Es ist der 3. Oktober 1990, der Tag der Wiedervereinigung. Vor dem Reichstag in Berlin wird die Nationalhymne gesungen. Ein Zwischentitel informiert uns: „Seit Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 haben Hunderttausende von DDR-Bürgern ihre Heimat verlassen. Viele von ihnen leben heute unter uns. Vier Prozent kamen niemals an …“ Was mit jenen vier Prozent passierte, zeigt dieser Film, den Christoph Schlingensief in wenigen Tagen unter anderem mit Alfred Edel in einem stillgelegten Duisburger Stahlwerk drehte.

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ] Samstag, 19.04.2014
22:30 Uhr

Samstag, 26.04.2014
22:30 Uhr

[/onefourth_columns_last]