[imageeffect type=“shadow“ width=“769″ height=“328″ shadow=“shadow-medium“ alt=““ url=“https://deutsches-filminstitut.de/wp-content/uploads/2018/05/irezumi_header.jpg“]

[threefourths_columns ]Filmtermine 2018 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt

In der Reihe „Kino & Couch“ zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut in diesem Jahr insgesamt acht Filme, die sich mit dem Thema „Körper und Haut“ auseinander setzen. Die Vorführungen finden von Mai bis Dezember einmal monatlich an einem Donnerstag um 20:15 Uhr statt.

[styledbox type=“general“ ]

Der Kinoeintritt beträgt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Info/Kartenreservierung unter Tel.: 069-961 220 220

[/styledbox]

[/threefourths_columns] [onefourth_columns_last] [button url=“/filmmuseum/kinoprogramm/preisereservierung/“ ]Preise/Reservierung[/button]

In Kooperation mit:

logo

[/onefourth_columns_last]

PHOENIX

Deutschland 2014. R: Christian Petzold
D: Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf. 98 Min. DCP

[threefourths_columns]

phoenix

Mit entstelltem Gesicht wird Nelly im Juni 1945 als Überlebende aus dem Konzentrationslager Auschwitz nach Berlin gebracht. Dort unterzieht sie sich einer Operation und sieht fortan nur noch entfernt so aus wie früher. Nelly sucht und findet ihren Mann Johnny, der sie möglicherweise an die Nazis verraten hat. Dieser erkennt sie nicht wieder, schlägt Nelly aber vor, sie als seine tot geglaubte Frau auszugeben, um an ihr Vermögen zu kommen. Christian Petzold erzählt in seinem subtilen Drama vom vergeblichen Versuch, in ein altes Leben zurückzukehren, von der Ohnmacht der Opfer und von der verdrängten Schuld der Täter.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 24.05.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Urs Spörri

Psychoanalytischer Kommentar:
Ingeborg Goebel-Ahnert

[/onefourth_columns_last]

TESTRŐL ÉS LÉLEKRŐL  Körper und Seele

Ungarn 2017. R: Ildikó Enyedi
D: Géza Morcsányi, Alexandra Borbély, Zoltán Schneider. 116 Min. DCP. OmU

[threefourths_columns]

bodysoul

Maria (Alexandra Borbély) arbeitet als Qualitätsprüferin in einem Schlachthof in Budapest. Durch einen Zufall erfährt sie, dass ihr neuer Kollege Endre (Géza Morcsányi) Nacht für Nacht den gleichen Traum wie sie träumt: Sie finden sich in der Rolle eines Hirschs und einer Hirschkuh wieder, die im Wald umherstreifen. Behutsam versuchen die beiden, diese intime Verbindung auch in die Wirklichkeit zu übertragen. Ildikó Enyedis Film gewann auf der Berlinale den Goldenen Bären.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 14.06.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Christiane von Wahlert

Psychoanalytischer Kommentar:
Klaus Kocher

[/onefourth_columns_last]

eXistenZ


CA/GB 1999. R: David Cronenberg
D: Jennifer Jason Leigh, Jude Law, Willem Dafoe. 97 Min. 35mm. OmU

[threefourths_columns]

existenz

Die Computerspiel-Designerin Allegra Geller erfindet das Spiel eXistenZ, dessen Teilnehmer über eine Konsole mit einer virtuellen Welt verbunden sind. Diese ist wiederum über einen sogenannten Bioport, der in den Rücken gebohrt wird, an ihr Nervensystem angeschlossen. So sollen die Grenzen zwischen der Welt des Spiels und der Realität noch stärker verwischen. Nach einem Anschlag auf ihr Leben und die Konsole flieht Allegra gemeinsam mit ihrem Leibwächter vor ihren fanatischen Gegnern in die Spielwelt. Ein brillant gespielter Cyber-Thriller und zugleich ein vergnüglich-ironisches Spiel zwischen Sein und Schein, das die Ästhetik und Vorstellungswelten eines Computerspiels weiterspinnt.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 12.07.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Karsten Visarius

Psychoanalytischer Kommentar:
Soheila Kiani-Dorff

[/onefourth_columns_last]

AI NO KORIDA  Im Reich der Sinne

Japan 1976. R: Nagisa Ôshima
D: Tatsuya Fuji, Eiko Matsuda, Aoi Nakajima. 102 Min. Blu-ray. OmeU (Fassungsänderung)

[threefourths_columns]

sinne

Die sexuelle Besessenheit zweier Menschen endet mit dem Tod des Mannes, der sich am Ende in einer sich ständig steigernden Ekstase verstümmeln und strangulieren lässt. Ôshima verzichtet sowohl auf narrative Ausschmückung der Handlung als auch auf psychologische Motivation der Figuren. Stattdessen beschreibt der Film in äußerster ästhetischer Reduktion die menschliche Sexualität als eine nicht kontrollierbare, in letzter Konsequenz zerstörerische Kraft. In Japan und einigen europäischen Ländern wurde der Film zunächst verboten, allerdings auch schnell zu einem einflussreichen Klassiker.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 23.08.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Martina Elbert

Psychoanalytischer Kommentar:
Hanna Gekle

[/onefourth_columns_last]

LA PIEL QUE HABITO Die Haut, in der ich wohne


Spanien 2011. R: Pedro Almodóvar
D: Antonio Banderas, Elena Anaya, Marisa Paredes. 117 Min. Blu-ray. OmU

[threefourths_columns]

hautwohne

Der Chirurg Dr. Robert Ledgard betreibt eine private Schönheitsklinik. Die bildhübsche Vera, die keine Geschichte zu haben scheint, aber seiner verstorbenen Frau sehr ähnlich sieht, ist die einzige Patientin. Mit Hilfe seiner Haushälterin Marilla wacht Ledgard Tag und Nacht über sie und vor allem über ihre Haut. Als eines Abends Marillas Sohn Zeca seine Mutter um Unterschlupf bittet und in der Folge Vera vergewaltigt, tötet ihn Ledgard aus Rache. Nun erfährt Vera erstmals die Ursache für ihren Aufenthalt in der Klinik, die eng mit Ledgards Schicksal verknüpft ist. Almodóvar inszenierte einen verschachtelten und subtil aufgebauten Rachethriller mit gleichberechtigten Elementen aus Komödie und Melodram.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 06.09.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Mechthild Zeul

Psychoanalytischer Kommentar:
Christiane Schrader

[/onefourth_columns_last]

IREZUMI  Die tätowierte Frau


Japan 1982. R: Yôichi Takabayashi
D: Tomisaburô Wakayama, Yûsuke Takita, Harue Kyô. 109 Min. 35mm. OmU

[threefourths_columns]

irezumi

Auf Wunsch ihres Geliebten lässt sich eine junge Frau von einem alten Meister tätowieren, wobei dessen ungewöhnliche Methoden, die auf dem Prinzip der Vereinigung von Lust und Schmerz beruhen, ihr ein neues Körper- und Selbstbewusstsein vermitteln. Angereichert mit weiteren Erzählsträngen, umschreibt die Fabel mit großer Intensität und Poesie die vielfältige Verbindung von Gegensätzlichem als Wesenszug des Japanischen. Eine präzise Einlassung auf ein von Traditionen und modernen Obsessionen geprägtes Land.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 04.10.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Karsten Visarius

Psychoanalytischer Kommentar:
Martina Hellwich-Kipp

[/onefourth_columns_last]

CET OBSCUR OBJET DU DESIR  Dieses obskure Objekt der Begierde


Frankreich/Spanien 1977. R: Luis Buñuel
D: Fernando Rey, Carole Bouquet, Angela Molina. 103 Min. 35mm. OmeU

[threefourths_columns]

begierde

Der letzte Film Buñuels war zugleich Carole Bouquets Debüt. In der Rolle der jungen Tänzerin Conchita wird sie zum Objekt der Begierde für einen älteren Mann, der, getrieben von wahnhafter Liebe, ihr Herz zu erobern sucht. Die Geschichte seiner allegorischen Reise versammelt noch einmal Buñuels zentrale Themen: die Demaskierung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Bigotterie, versetzt mit feiner Ironie. Die Geschichte beruht auf einem vielfach verfilmten Roman von Pierre Louÿs, dem Buñuel in den Dialogen teilweise wörtlich folgt.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 22.11.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Manfred Riepe

Psychoanalytischer Kommentar:
Soheila Kiani-Dorff

[/onefourth_columns_last]

LA PEAU DOUCE  Die süße Haut


Frankreich 1963. R: François Truffaut
D: Jean Desailly, Françoise Dorléac, Nelly Benedetti. 116 Min. 35mm. OmeU

[threefourths_columns]

suessehaut

Der verheiratete Herausgeber einer literarischen Zeitschrift sucht im Verhältnis zu einer Stewardess Erlösung aus dem gewöhnlichen Alltagstrott seines Familienlebens. Er hält die neue Liebesbeziehung zunächst geheim, doch sein wohlgeordnetes Leben gerät zunehmend aus den Fugen. Truffaut entwickelt den melodramatischen Stoff zur kritisch-analytischen Beschreibung männlicher (und bürgerlicher) Verhaltensweisen zwischen Realitäts- und Lustprinzip.

[/threefourths_columns][onefourth_columns_last ]Donnerstag, 20.12.2018
20:15 Uhr

Filmkritischer Kommentar:
Jakob Hoffmann

Psychoanalytischer Kommentar:
Jörg Scharff

[/onefourth_columns_last]