Aliyah-Projekt: Gefühle und Werte aus zwei Kulturen

Feelings and values from two cultures: Israeli-German Film Project

Ein Kooperationsprojekt mit derKinder- und Jugend-Aliyah e.V.

[threefourths_columns ]Vom 7. bis 14. April 2013 trafen 26 Jugendliche aus Israel und Deutschland im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt aufeinander.

Im Rahmen einer Projektwoche produzierten sie vier Kurzfilme zum Thema „Zwischenmenschliche Werte und Gefühle“.

Teilgenommen haben zwölf Schülerinnen und Schüler aus dem israelischen Jugenddorf Ayanot nahe Tel Aviv und 14 Schülerinnen und Schüler der multiethnisch geprägten Max-Beckmann-Schule Frankfurt, alle im Alter zwischen 15 und 18 Jahren. Beide Gruppen hatten sich im Unterricht und in AGs auf die Projektwoche vorbereitet.

// In April 2013, 26 young people from Israel and Germany spent a week at Deutsches Filmmuseum Frankfurt in order to produce four short films on “values and feelings”. 12 of the participating students, all aged between 15 and 18, came from the youth village “Ayanot”, located near Tel Aviv. 14 students came from Max Beckmann School in Frankfurt which is characterized by its multiethnicity. Both groups had previously been prepared for the project in their respective schools. [/threefourths_columns] [onefourth_columns_last ]

Aliyah.Brücke

Aliyah.helaba[/onefourth_columns_last]Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Förderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
// This project could only be realized thanks to the support of the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).[hozbreak]

[reveal title=“Projektverlauf/Project Progression“ ]

1. Projekttag/First project day

[two_columns ] Der erste Projekttag war dem Kennenlernen gewidmet. Die israelischen Jugendlichen stellten sich und ihr Leben anhand eines Films und eines Quiz vor. Die Frankfurter Schüler zeigten den israelischen Jugendlichen „ihre“ Stadt und führten sie abseits der touristischen Routen an jene Orte, die ihnen wichtig sind.

Gemeinsam hielten sie – der Projekttag fiel auf das Datum des israelischen Nationalfeiertags Jom haScho‘a – auf dem Neuen Jüdischen Friedhof eine Gedenkstunde für die Opfer der Shoah und die gefallenen jüdischen Widerstandskämpfer ab. [/two_columns] [two_columns_last ]Aliyah-Projekt FriedhofBeim Abendessen sprachen die Jugendlichen statt hebräisch und deutsch schon englisch miteinander, und bis zum Ende der Projektwoche würden die Gruppengrenzen von außen kaum noch wahrnehmbar sein.[/two_columns_last]// The first day of the project was dedicated to getting to know one another. The Israeli students presented themselves and their lives by means of a short film and a quiz. The German students took the Israelis for a walk through the city of Frankfurt beyond the touristic routes. As it was the date of Jom haScho’a, the Israeli national Memorial Day for the victims of the Holocaust and the Jewish resistance, the students went to the New Jewish Cemetery for a moving commemoration ceremony. In the evening, English had already become the predominant language instead of Hebrew and German; and by the end of the project, the two groups would hardly be distinguishable any more.

 

2. Projekttag/Second project day

[two_columns ]Am zweiten Projekttag begann die Arbeit am Film. Unter Anleitung des australischen Regisseurs Jack Rath, der museumspädagogischen Mitarbeiterinnen des Deutschen Filminstituts und des israelischen Filmlehrers Itamar Hadari erarbeiteten die Jugendlichen die Ideen für ihre Filme. Sie hatten individuelle symbolische Schatztruhen mitgebracht mit Gegenständen, die für sie emotional wertvoll sind. Ausgehend von diesen Schätzen sprachen sie über das, was ihnen im Leben wichtig ist, diskutierten Begriffe wie Heimat, Freundschaft, Ausgrenzung und Rassismus und verblüfften durch ihren sehr offenen Umgang miteinander. [/two_columns] [two_columns_last ]In vier gemischten Gruppen legten sie die Themen ihrer Filme fest und entwickelten je ein konkretes Filmkonzept.

Aliyah.Diskussionsrunde[/two_columns_last]

// The preparation for the filmic work started on day 2. Guided by the Australian director Jack Rath, by the staff of the film literacy department at Deutsches Filminstitut and by Israeli film teacher Itamar Hadari, the students developed their film ideas. They had brought small treasure chests containing items with a special personal value. On the basis of these items, they talked about their lives and discussed concepts like home, friendship, isolation and racism. Everybody involved was astonished by the frankness of their discussion. The students were then divided into four mixed groups in which they finally developed precise filmic concepts.

 

3. bis 7. Projekttag/3rd until 7th project day

[two_columns ] Aliyah-Projekt[/two_columns] [two_columns_last ]Vier Tage arbeiteten die Jugendlichen an der Umsetzung ihrer Ideen. Innerhalb der vier Filmteams verteilten sie Aufgaben wie Regie, Kameraführung, Ton und Schauspiel. Sie drehten ihre Szenen, sichteten abends ihr Material, begannen parallel mit dem Schnitt und nahmen selbst komponierte Musik auf. Ihre Themen entwickelten die Jugendlichen dabei kontinuierlich weiter. Die Filmarbeit wurde ergänzt durch ein Begleitprogramm, das neben einem Empfang im Kaisersaal des Frankfurter Römers auch den Besuch der Westend-Synagoge und ein koscheres Shabbat-Essen im Jüdischen Gemeindezentrum enthielt – ein Höhepunkt sowohl für die Frankfurter wie auch die israelischen Jugendlichen, die von der Lebendigkeit des jüdischen Lebens in Frankfurt beeindruckt waren.[/two_columns_last]

// Four days were left for the four teams to produce their films. The students took over tasks like directing, shooting, sound recording and acting. They shot their scenes, sifted through their material in the evenings, edited and recorded self-composed music. They kept on developing their concepts and ideas as they went. Besides filming, there was an accompanying programme which included an official reception at the Town Hall of Frankfurt as well as a Shabbat ceremony in the synagogue in Frankfurt-Westend. This experience, together with a subsequent kosher Shabbat dinner in the Jewish Community Centre, was a highlight for both the German and the Israeli students who were impressed by the vitality of Jewish life in Frankfurt.

[/reveal]

[reveal title=“Projektergebnisse/Project results“ ]

[two_columns ]Das Projekt hatte hohe Ansprüche an die Jugendlichen gestellt: In nur sechs Arbeitstagen einen Film zu produzieren, ist eine große Herausforderung.Alle vier Filmteams waren mit enormem Engagement bei der Sache, arbeiteten konzentriert im Team und verzichteten auf Freizeitangebote, um weiter an ihren Filmen zu arbeiten. Vier unterschiedliche, je eigene Filme sind so entstanden. Sie behandeln ernste Themen: [/two_columns] [two_columns_last ]Ausgrenzung und Rassismus (in NEXT STOP und DIARY OF HOPE), Perspektivlosigkeit bis hin zu Suizidgedanken (in FROZEN FRAME). Trotzdem ist bei allen auch Optimismus zu spüren. Vor allem in OUR FRANKFURT, einer verspielten Entdeckungsreise durch die Frankfurter City. Bemerkenswert ist die formal-ästhetische Vielfalt, die von der Dokumentation über Animation und Re-Enactment bis zum Musikvideo reicht.[/two_columns_last]// The students had to come up to rather high expectations: to produce a film in only six days of work is a huge challenge. All four teams showed a great deal of commitment, worked efficiently together as teams and sacrificed much of their free time in order to go on working on their films. Four very different films have thus been produced. They deal withserious subjects: social exclusion and racism (in NEXT STOP and DIARY OF HOPE), a lack of prospects that results in suicidal thoughts (in FROZEN FRAME). But all of them also show a belief in potential change. Especially the optimistic film OUR FRANKFURT which playfully explores the city of Frankfurt. The formal-aesthetic variety ranges from documentary through animation and re-enactment to a music video.

[two_columns ]

[/two_columns] [two_columns_last ]

[/two_columns_last][/reveal]

[reveal title=“Projektziel/Project aim“ ]

[four_columns ]
Aliyah.Gruppe[/four_columns] [four_columns ]
Aliyah.ubahn.klein[/four_columns] [four_columns ]
Aliyah.im-Römer[/four_columns] [four_columns_last ]
Aliyah.Römer[/four_columns_last]
[two_columns ]Das Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt, mithilfe des Mediums Film eine kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Israel zu schlagen und Möglichkeiten eines interkulturellen Dialogs aufzuzeigen. Die Jugendlichen konnten filmisches und länderspezifisches Wissen mitnehmen, neue Talente entdecken, ihre Sprachkompetenz entwickeln und länderübergreifende Freundschaften schließen. [/two_columns] [two_columns_last ]Am letzten Projekttag stellten die Jugendlichen ihre Filme im vollbesetzten Kino des Filmmuseums vor. Sie erhielten viel Applaus, berichteten von ihren Erfahrungen und stellten sich den Fragen des Publikums. Die Resonanz war überaus positiv, und alle Projektpartner kündigten an, für eine Fortführung des Projektes eintreten zu wollen.[/two_columns_last]// The project aimed at bridging the cultural divide between Israel and Germany. It explored ways of establishing an intercultural dialogue and showed that film is indeed an ideal medium to overcome cultural boundaries. The students were able to discover new talents, to develop their language skills and to establish new friendships. On the last day of the project, the students presented their films in the fully occupied cinema of the museum. They received massive applause, talked about their experiences and answered questions from the audience. The feedback was unanimously positive, and all project partners expressed their strong will to continue with the project.

Aliyah-Ende

[/reveal]

[reveal title=“Videodokumentation“ ]

[/reveal]